Das Industriestrassenareal liegt im südlichen Tribschen-Langensand-Quartier in der Stadt Luzern. Angrenzend dazu befindet sich das Hirschmatt-Neustadt- und Sternmatt-Quartier. Die zentrale Lage beinhaltet einerseits die Nähe zum Bahnhof, zu diversen Läden, Gewerbebetrieben, Restaurants und Abendlokalen, andererseits auch zu den Naherholungsgebieten am See, im Bireggwald sowie zum Sportzentrum Allmend. Das Areal Industriestrasse wurde vor rund 30 Jahren von der Stadt Luzern zur Realisierung eines städtischen Werkhofs als Ersatz für entsprechende Bauten im Gebiet der heutigen Tribschenstadt erworben. Nach der Realisierung des neuen städtischen Werkhofs im Gebiet Ibach folgten zwischen 2000 bis 2012 mehrere nicht realisierte Planungen für Gewerbe- und Wohnnutzungen. Im Jahre 2012 wurde die Initiative «Ja zu einer lebendigen Industriestrasse – für KMU, bezahlbares Wohnen und Kulturraum für alle» in der Stadt Luzern angenommen. Die Initiative verlangte, dass das stadteigene Grundstück Nr. 1325 nicht verkauft werden darf, sondern im Baurecht an gemeinnützige Wohnbauträger abgegeben wird. Aus diesem Grund wurde 2016 die Gründung des Genossenschaftsverbands «Kooperation Industriestrasse» ins Leben gerufen. Noch im selben Jahr wurde das Wettbewerbsprogramm erstellt. 2017 folgte die Ausschreibung des Wettbewerbs und 2018 die halböffentliche Jurierung und die Dialogphase.
Richtprojekt Modell; Ansicht Industriestrasse
Richtprojekt Modell; Ansicht Unterlachenstrasse
Richtprojekt Modell; Ansicht Geissensteinring
Das Areal setzt sich aus 14 verschiedenen Bauten zusammen. Die Bauten werden durch fünf verschiedene Genossenschaften realisiert. Die fünf Genossenschaften werden wiederum durch drei Architektenteams unterstützt. Der Gestaltungsplan «Industriestrasse» bezweckt die Sicherstellung der Qualitäten des Richtprojekts «Areal Industriestrasse», welches aus dem Planungswettbewerb 2017/18 mit dem Siegerprojekt «mon oncle» hervorgegangen ist sowie dem Regelwerk Städtebau – Aussenraum der Kooperation. Die im Rahmen der Mitwirkung entstandenen Anforderungen und Ziele an die neue Siedlung sind sehr hoch. So soll der Gestaltungsplan «Industriestrasse» eine unter sozialen, gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Aspekten tragfähige und zukunftsweisende, nachhaltige Entwicklung ermöglichen. Mit dem vorliegenden Gestaltungsplan soll unter Berücksichtigung der bestehenden Struktur ein einzigartiges Quartier entstehen, welches die positiven Themen von heute erhalten lässt und gleichzeitig das Areal weiterentwickelt. Die gemeinsamen Aussenräume und die einmalige städtebauliche Architektur sollen den Bewohner:innen ein belebtes und nachhaltiges Quartier geben, welches ihnen ermöglicht Teil des Quartiers zu werden und Veränderungen mitzugestalten. Durch belebte Dachgeschosse und Verbindungsbrücken sollen auch Teile der Obergeschosse miteinander kommunizieren. Mit der Zielsetzung einer 2000 Watt-Gesellschaft werden auch die Themen Mobilität und Energie langfristig betrachtet und nachhaltig ausgeführt. Der Gestaltungsplan Industriestrasse wurde im Februar 2023 von der Stadt Luzern genehmigt.