Burkhalter Derungs AG
  • Home
  • Aktuell
  • Über uns
  • Team
  • Fachbereiche
  • Projekte
  • Offene Stellen
Picture

22. März 2023, Luzern
Mit dem Stadtratsbeschluss vom 1. Februar 2023 wurde der Gestaltungsplan der Kooperation Industriestrasse Luzern genehmigt. Auf dem Areal Industriestrasse soll bis zum Jahr 2026 ein gemeinnütziger Wohn-, Arbeits- und Kulturraum geschaffen werden. Am Gesamtprojekt sind fünf Genossenschaften beteiligt, gemeinsam bilden sie den Verband Kooperation Industriestrasse Luzern KIL.​


25. Januar 2023, Luzern und Eigenthal
Unser Winter-Büroausflug führte uns nach einem köstlichen Zmorge direkt vor geistige Herausforderungen und physische Rätsel: im Duell "Top Secret" suchten wir uns in zwei Teams den Weg aus dem Escape-Room und befreiten am Ende erfolgreich die unschuldigen Aliens. Während der anschliessenden Postautofahrt ins Eigenthal sowie während dem Fussmarsch zur Alpwirtschaft Unterlauelen genossen wir die wunderbar verschneite Landschaft. Das feine Zmittag und besonders das warme Bad im beheizten Holzzuber waren unsere Tages-Highlights.
Picture
Picture

13. Januar 2023, Luzern
Die Stadt Luzern realisiert im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofes Hinter Musegg einen Biodiversitätsschaugarten. Ziel ist es, die Biodiversität auch im Siedlungs-raum zu fördern und der Bevölkerung zu zeigen, wie die eigenen Gärten, Balkone und Terrassen zu wertvollen Naturoasen gemacht werden können. Wir haben für die Stadt Luzern das Konzept und das Projekt ausgearbeitet. Für die Kommunikation wurde u.a. diese Skizze erstellt, welche auch für die Medienmitteilung vom 13. Januar 2023 verwendet wurde. 


3. November 2022, Luzern
In Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern haben wir eine Vorstudie ​​zur Umgestaltung und Aufwertung des Geissmattparks erstellt. Darin schlagen wir vor, den Geissmattpark in einen multifunktionalen, offenen und einladenden Freiraum umzugestalten. Vorgesehen sind schattenspendende Bäume und Aufenthaltsbereiche mit unterschiedlichen Sitzgelegenheiten, die sowohl Platz für Entspannung am Wasser, als auch Freiraum für Quartierfeste bieten. Die Sammelstelle für Recyclingmaterialien soll dabei erhalten und zeitgemäss erneuert werden. Mehr Informationen zum Projekt sind auf der Webseite der Stadt Luzern ersichtlich. 
Picture
Picture

1. Oktober 2022, Luzern
Unsere Geschichte geht weiter! ​Mit den Eintritten von Dominik Erni als Raumplaner und Matti Nilles als Praktikant ist unser Team (im Moment) vollzählig. Zudem haben wir gute Gründe zum Feiern: Felke Van de moortel und ihrem Mann wünschen wir alles Gute zur Hochzeit und Silvan Feer gratulieren wir herzlich zum Familiennachwuchs. ​Auch an der Zukunft der Firma wurde gearbeitet. An der Strategiesitzung im September auf dem Sonnenberg haben wir bei herrlicher Aussicht informiert, diskutiert und Entscheidungen getroffen.

19. September 2022, Doppleschwand
​Die Teilrevision Arbeitszone Käserei wurde von der Gemeindeversammlung beschlossen sowie vom Regierungsrat genehmigt. Dieses Geschäft wurde aufgrund der Dringlichkeit vorgängig zur Gesamtrevision in einem separaten Verfahren behandelt. Die Beschlussfassung der Gesamtrevision der Nutzungsplanung fand an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung am 7. November 2022 statt und wurde von den Stimmberechtigten angenommen. 


​
Picture
Bild

​8. August 2022, Luzern
In den letzten Monaten hat sich bei uns intern einiges getan. Mit Elena Wiss ist die Geschäftsleitung Anfang Jahr auf drei Personen erweitert worden. Zudem ist Andreas Lingg neu im Verwaltungsrat vertreten. Um unsere flache Hierarchie nicht nur im Alltag zu leben, sondern auch auf dem Papier festzuhalten, haben wir Anfang Jahr die Verteilung der Aktien auf alle festangestellten Mitarbeitenden ausgeweitet. In unserem Team gab es zudem einige Wechsel. Per Ende Juni hat uns Philipp Renggli verlassen. Seit Anfang August unterstützt uns Aline Bürkli in den Bereichen Buchhaltung/Personalwesen/Administration. Zudem dürfen wir heute Silvan Feer als GIS-Spezialisten und ab Oktober Dominik Erni als Raumplaner in unserem Team willkommen heissen. Zum Schluss gratulieren wir Olivia von Büren ganz herzlich zu ihrem Familienzuwachs. Sie geniesst die Zeit mit ihrer Familie und wird uns ab März 2023 wieder im Team unterstützen.  

​​15. Juni 2022, Region Sursee​
Unser Büroausflug startete im KKLB (Kunst und Kultur im Landessender Beromünster) mit einer eindrücklichen, unterhaltsamen und abwechslungsreichen Führung durch Werner Zihlmann alias «Wetz». Nach einer humorvollen Einführung in die Geschichte von «Wetz» und vielen Fakten über das KKLB durften wir die unterschiedlichsten Kunstwerke verschiedener Künstler:innen besichtigen. Das Thema «Blumen für die Kunst» leitet aktuell durch die Ausstellung. Besonders eindrücklich war die Installation von Ursula Stalder mit über tausend Plastikobjekten aus dem Mittelmeer aufgehängt über 54 Betten. Der krönende Abschluss bildete die Installation von «Wetz» über seine Kindheit im Zihlenfeldlöchli. Nach einer kurzen Verpflegung ging es mit den Velos weiter zum Golfplatz Oberkirch. In brütender Hitze, aber mit viel Spass spielten wir Fun Golf, mit unterschiedlich guter Treffsicherheit ;-). Nach dem intensiven Golf-Training freuten wir uns alle auf die Abkühlung im Sempachersee beim Seepark Schenkon, wo wir den Nachmittag mit einer leckeren Grillade ausklingen liessen. 
Weitere Fotos befinden sich hier.
Bild
Bild

​19. Mai 2022, Luzern​
​Der Stadtrat will den Geissmattpark neu gestalten. Gemäss Stadtraumstrategie soll dieser zu einem einladenden und attraktiven Freiraum an der Reuss werden. ​Zusammen mit der Stadt Luzern erarbeiten wir eine Studie, die verschiedene Gestaltungsvarianten aufzeigen wird. Ein wichtiger Teil der Studie ist der Einbezug der Quartierbevölkerung. Hierfür ist am Mittwoch, 1. Juni 2022 eine öffentliche Informationsveranstaltung mit Diskussion vorgesehen. Interessierte können sich bis am 24. Mai 2022 für die Veranstaltung anmelden.

​27. April 2022, Hasle
Mit der Startsitzung vom 27. April 2022 der Ortsplanungskommission hat die Gesamtrevision der Nutzungsplanung in der Gemeinde Hasle begonnen.
Bild
Bild

26. April 2022, Emmenbrücke
Der Regierungsrat genehmigt den Bebauungsplan und die Teilrevision Alte Kanzlei in Emmen. Damit steht nun der Weg frei zur Umsetzung des Bauprojektes. ​Das Richtprojekt sieht zwei einfache, ineinandergreifende und deutlich unterschiedlich hohe Baukörper vor. Der höhere, siebengeschossige Gebäudeteil entlang der Gerliswilstrasse sowie der von der Strasse abgewandte viergeschossige Gebäudeteil nehmen entsprechend ihrer Lage Rücksicht auf die umliegenden Strukturen und Höhen der Gebäude. Mit dem Baustart ist im Frühling 2023 zu rechnen.

​10. Januar 2022, Engelberg
​Der neue Masterplan von Engelberg wurde gemeinsam mit der Gemeinde und einer breitabgestützten Kommission in den letzten zwei Jahren erarbeitet. Er zeigt die räumliche Entwicklung von Engelberg für die kommenden rund 15 Jahre auf und enthält zahlreiche konkrete Ziele und Massnahmen. Mit der Infoveranstaltung vom 15. Dezember 2021 startete auch die Mitwirkung der Bevölkerung. ​Bis Ende Januar 2022 hat die Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Inputs zum neuen Masterplan einzubringen. Die Beiträge werden anschliessend geprüft und der Masterplan überarbeitet. 
Bild
Bild

​​9. November 2021, Ettiswil
Die Gesamtrevision der Nutzungsplanung wurde von den Stimmberechtigten der Gemeinde Ettiswil am 12. Oktober 2021 beschlossen. Somit werden die neuen, schweizweit harmonisierten Baubegriffe eingeführt, die Gewässerräume innerhalb der Bauzone ausgeschieden und die bestehenden Gestaltungspläne aufgehoben. Die Einsprachen konnten gütlich erledigt werden oder es wurde auf eine Beschwerde verzichtet. Die Unterlagen werden nun dem Regierungsrat zur Genehmigung eingereicht.
​

6. September 2021, Luzern
​In Littau West befindet sich eine für das gesamte Stadtgebiet einzigartige, grosse unbebaute Fläche von zirka 12 Hektaren. Auf Basis einer städtebaulichen Studie wurde ein Bebauungsplan erarbeitet. Mit dem darin aufgezeigten Projekt soll das grosse Potenzial der noch unbebauten Bauzone zeitgemäss und qualitätsvoll entwickelt werden. Der Bebauungsplan und die dazugehörende Teilrevision des BZR und des Zonenplans liegen aktuell bei der Stadt öffentlich auf. Der Grosse Stadtrat wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 über den Bebauungsplan befinden.
Bild

​​

Bild

26. August 2021, Hasle
Für das ehemalige Ferienheim der Ingebohler Schwestern in Heiligkreuz (Hasle) bestehen seit einigen Jahren verschiedene Projektideen. Das aktuelle Konzept «Heiligkreuz – Hospitality» sieht vor, das bestehende Gebäude um- und auszubauen und Angebot für Beherbergung, Gastronomie, Erholung, sowie für Seminare und Aus- und Weiterbildung zu nutzen. Der dafür notwendige Bebauungsplan und die Teilrevision wurde Ende August 2021 durch den Regierungsrat bewilligt.


5. Juli 2021, Luzern
​Die öffentliche Freizeitanlage Spielplatz St. Anton wurde diesen Frühling umgestaltet und aufgewertet. Wie bereits bei anderen Anlagen in der Stadt Luzern erfolgte die Planung in einem partizipativen Prozess unter Einbezug der Quartierarbeit und Kindern aus dem Quartier. Der Spielplatz wurde letztes Wochenende der Nutzung übergeben. Unser Büro war für die Planung und Bauleitung zuständig.
Bild
Bild

17. Februar 2021, Hildisrieden
Der Gemeinderat Hildisrieden hat das neue Siedlungsleitbild verabschiedet. Nach einer umfassenden Mitwirkungsphase und der kantonalen Vernehmlassung konnten die letzten Anpassungen diesen Winter abgeschlossen werden. Das verabschiedete Siedlungsleitbild ersetzt die räumliche Entwicklungsstrategie von 2010 und bildet die strategische Basis für die nun laufende Gesamtrevision der Ortsplanung. Diese wird der Bevölkerung voraussichtlich Ende Frühling 2021 präsentiert und zur kantonalen Vorprüfung eingereicht.


​11. August 2020, Luzern/Kriens
Im Rahmen eines halbtägigen Ausflugs wurden kleinere und grössere Bauprojekte der letzten Jahre in Kriens und Luzern besucht. Schwerpunkt des Büroausflugs waren spezielle Wohnformen und die Qualität von Freiräumen in Arealüberbauungen. Dabei konnte durch Kontakt mit Bewohnerinnen und Bewohnern auch hinter die Fassaden der Überbauungen geblickt werden. Weitere Fotos befinden sich hier. 
Bild

​​

Bild



​​​
​17. 
Juni 2020, Buchrain
Das «Generationenprojekt Buchrain Dorf» zur Aufwertung und Belebung des Dorfzentrums geht in eine nächste Runde. Die Testplanung ist abgeschlossen und bevor die Resultate in den nachfolgenden Studienauftrag einfliessen, findet eine Mitwirkung statt. Die Bevölkerung ist eingeladen bis zum 5. Juli 2020 ihre Meinung mitzuteilen. Der Flyer ist unter www.generationenprojektbuchrain.ch/Flyer.pdf einsehbar. Weitere Infos können auf der folgenden Homepage entnommen werden: www.generationenprojektbuchrain.ch .

​​​​30. März 2020, Inwil
Der Regierungsrat hat am 24. März 2020 die Gesamtrevision der Ortsplanung Inwil genehmigt, bestehend aus den Zonenplänen und dem Bau- und Zonenreglement, wie sie an der Gemeindeversammlung vom 27. Mai 2019 von den Stimmberechtigten beschlossen wurden. Hauptinhalt der Gesamtrevision ist die Umsetzung des neuen kantonalen Planungs- und Baurechts gemäss der interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB). Dies führt insbesondere zu einem Wechsel von der Ausnützungs- zur Überbauungsziffer und hat die Einführung der Gesamthöhe als neues Höhenmass zur Folge. Weiter hat die Gemeinde innerhalb der Bauzonen die Gewässerräume festgelegt.
Bild
Bild

5. Februar 2020, Luzern
Interner Workshop nachhaltige Entwicklung: Was kann die Raumplanung zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Städte und Dörfer beitragen? Welche kleinen Bausteine führen zu diesem Ziel? Welche Massnahmen sind sinnvoll und bewähren sich in der Umsetzung? Solche und ähnliche Fragen haben wir intern an zwei Workshops anhand der Delphi-Methode diskutiert. Ziel dabei ist es, unsere Kunden beim Thema nachhaltige Entwicklung stufengerecht und wirkungsvoll zu beraten.

​​​31. Januar 2020, Buchrain
Mit dem "Generationenprojekt Buchrain Dorf" will die Gemeinde das Dorfzentrum aufwerten und beleben. Dazu wurde die Burkhalter Derungs AG mit der Testplanung beauftragt. Diese zeigt mögliche Entwicklungspotenziale und -grenzen auf um anschliessend ein konkretes Projekt über einen klar definierten Perimeter zu erarbeiten. Das Projekt soll mit einem qualitätssichernden Konkurrenzverfahren, konkret über einen Studienauftrag mit mehreren Teams, erfolgen. Weiterführende Infos finden Sie unter www.generationenprojektbuchrain.ch.
Bild
Bild

​19. November 2019, Alpnach
Der Regierungsrat genehmigt den Quartierplan Allmend Ost in Alpnach. Damit sind nun die raumplanerischen Grundlagen für die Erstellung des Alterszentrums und drei Wohnbauten beim Bahnhof Alpnach vorliegend. Die Burkhalter Derungs AG erarbeitete für die Korporation Alpnach den Quartierplan und beriet sie in Erschliessungsfragen (Abschätzung Verkehrsaufkommen, Gutachten Tempo-30-Zone, Überprüfung Befahrbarkeit Tiefgarage). Weitere Infos zum Alterszentrum finden Sie unter www.allmendpark.ch.

​​23. September 2019, Willisau
Der Regierungsrat hat die Gesamtrevision der Nutzungsplanung inkl. Ausscheidung der Gewässerräume am 17. September 2019 genehmigt. Die hängige Beschwerde wurde abgewiesen. ​Die Stimmberechtigten der Stadt Willisau haben der Revision an der Gemeindeversammlung vom 11. März 2019 deutlich zugestimmt und die hängigen Einsprachen abgewiesen.


Bild
Bild

2. Juli 2019, Entlebuch
Der Regierungsrat hat den Bebauungsplan Marktplatz inklusive Anpassung Zonenplan genehmigt. Die Stimmberechtigen der Gemeinde Entlebuch haben den Bebauungsplan Marktplatz mit einem Ja-Stimmenanteil von rund 65 % beschlossen. Die Stimmbeteiligung lag bei 67 %. Mit der vorgesehenen Realisierung einer neuen Bebauung inklusive eines öffentlichen Marktplatzes wird die Dorfkernerneuerung Entlebuch um ein wichtiges Mosaikstück ergänzt.​
​​​

​27. Juni 2019, Entlebuch
Die Stimmberechtigten der Gemeinde Entlebuch haben an der Gemeindeversammlung vom 25. Juni 2019 der Teilrevision zur Nutzungsplanung deutlich zugestimmt und die hängige Einsprache abgewiesen. Die Teilrevision beinhaltet fünf Anpassungen der Nutzungsplanung, welche der übergeordneten Gesetzgebung entsprechen.
Bild
Bild

20. Juni 2019, Köln
Zu unserem 11-jährigen Bürobestehen reisten wir über das Fronleichnam-Wochenende für vier Tage nach Köln. Wir durften neben vielen spannenden Fachinputs auch den lebendigen und abwechslungsreichen kölnischen Lifestyle geniessen. Ein sicher in Erinnerung bleibendes Erlebnis war der Besuch des Braunkohle-Tagebaus Hambach (vgl. Foto). Für mehr Infos und weitere Fotos bitte hier klicken.​

​​
​

12. Juni 2019, Kanton Luzern
Die sich über die letzten Jahre etablierten Begriffe Ausnützungsziffer und Geschossigkeit wurden mit der Einführung der schweizweit harmonisierten Baubegriffe (IVHB), durch die Überbauungsziffer und die Gesamthöhe abgelöst. Der Umgang mit der Überbauungsziffer sowie der Gesamt- und Fassadenhöhe muss nun neu gelernt werden. Die Dichtestudie soll dazu beitragen, ein Gefühl für die Dichte zu vermitteln. Das eigens erarbeitete Dokument kann hier oder unter der Rubrik Projekte / Studie heruntergeladen werden. ​​
Bild
Picture
​​
1​9. März 2019, Alberswil

Der Regierungsrat hat die Gesamtrevision der Nutzungsplanung inkl. Ausscheidung der Gewässerräume innerhalb der Bauzone am 19. März 2019 genehmigt. An der Gemeindeversammlung vom 9. März 2018 haben die Stimmberechtigten die Revision beschlossen und die hängige Einsprache abgewiesen.
​​
​​
​

​23. Februar 2019, Luzern
Seit einigen Wochen begleiten wir die Gemeinden Hildisrieden, Luthern, Udligenswil sowie Werthenstein als Ortsplaner. Die Gesamtrevisionen der Nutzungsplanung starteten Anfang 2019 mit der Erarbeitung des Siedlungsleitbildes.
​
​

​
Bild
Picture

​19. Dezember 2018, Schüpfheim
Der Regierungsrat hat die
Gesamtrevision der Nutzungsplanung inkl. Ausscheidung der Gewässerräume am 16. Oktober 2018 genehmigt. ​Die Stimmberechtigten der Gemeinde Schüpfheim haben der Revision an der Urnenabstimmung vom 4. März 2018 deutlich zugestimmt und die hängigen Einsprachen abgewiesen.
​​
​
​​​​

​30. November 2018, Luzern
Die Lichtsignalanlage (LSA) am Knoten Adligenswiler-/Gundoldinger- und Utenbergstrasse hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Aus diesem Grund hat die Stadt Luzern die Burkhalter Derungs AG beauftragt, zu überprüfen, ob und wie der Knoten ohne LSA betrieben werden kann und wie weitere Verbesserungen im Verkehrsablauf für den motorisierten Individualverkehr und den Langsamverkehr erzielt werden können. Das Variantenstudium konnte im November 2018 abgeschlossen werden.

​​​​​​
Picture

Bild

24. Oktober 2018, Sarnen
Bestehende Bauten, Anlagen und Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs müssen unter Berücksichtigung der Verhältnismässigkeit bis 2023 den Bedürfnissen der Menschen mit Behinderungen entsprechen. Die Burkhalter Derungs AG unterstützte die Gemeinde Sarnen bei der Untersuchung sämtlicher Bushaltestellen auf dem Gemeindegebiet hinsichtlich der notwendigen Anpassungen.

​
​​​​​

​​18. Juni 2018, Luzern
Die Arbeiten am Landschaftspark Friedental sind abgeschlossen. Aus der ehemaligen Deponie mit Familiengärten ist ein vielfältiger Natur- und Erholungsraum geworden. Zur Eröffnung lädt die Stadt die Bevölkerung am Sonntag 24. Juni zu einem Entdeckertag ein, bei welchem die neu gestalteten Naturräume beobachtet und erlebt werden können.


​​
​
Bild

​​​
​
​

Picture

​​27. Februar 2018, Flüelen
Der Regierungsrat des Kantons Uri hat am 27. Februar 2018 die Gesamtrevision der Nutzungsplanung von Flüelen genehmigt.
​

​
​
​

​

​1. Juli 2017, Luzern
Da wir den gestiegenen Raumbedarf an der Rüeggisingerstrasse in Emmenbrücke nicht mehr decken konnten, sind wir glücklich, an der Baselstrasse 21 in Luzern geeignete Räumlichkeiten gefunden zu haben. Damit geht leider auch die 7-jährige Bürogemeinschaft mit der Emch + Berger WSB AG zu Ende, welche wir sehr geschätzt haben. Die gute Zusammenarbeit werden wir aber weiter pflegen. Wir freuen uns, unsere Partner und Kunden in Zukunft am neuen Standort begrüssen zu dürfen.​
​
Picture

​
​​

Picture

​​​​
​12. Mai 2017, Luzern
Die Umgestaltung und Aufwertung der Erholungszone am Reusszopf wird in den nächsten Tagen abgeschlossen. Die Buvette "Nordpol" hat bereits ihren Betrieb aufgenommen und den Platz wunderbar belebt. Der Spielplatz wird noch im Mai für die Öffentlichkeit freigegeben. Das offizielle Eröffnungsfest der Stadt findet am Sonntag, 11. Juni 2017 statt.
Burkhalter Derungs AG  |  Baselstrasse 21  |  6003 Luzern  |  041 267 00 67  |  info@bdplan.ch
  • Home
  • Aktuell
  • Über uns
  • Team
  • Fachbereiche
  • Projekte
  • Offene Stellen